Schreiber

Schreiber
schreiben:
Das westgerm. starke Verb mhd. schrīben, ahd. scrīban, niederl. schrijven, aengl. scrīfan »vorschreiben, anordnen« ist wie die Lehnwörter »Brief« und »Tinte« (s. d.) mit der römischen Schreibkunst aus dem Lat. entlehnt worden. Es beruht auf lat. scribere »schreiben« ( Manuskript, subskribieren), das eigentlich »mit dem Griffel eingraben, einzeichnen« bedeutet und zu der unter 1 scheren »schneiden« dargestellten idg. Sippe gehört. Die gleiche Grundbedeutung »ritzen« zeigt auch aengl. wrītan, engl. to write »schreiben« (eigentlich »Runen ritzen«, reißen), das im Englischen auf die neue Schreibkunst übertragen wurde. – Abl.: Schreiben »Schriftstück, Brief« (16. Jh.), dazu das junge Anschreiben »Begleitbrief«; Schreiber (mhd. schrībæ̅re, ahd. scrībāri; im Mittelalter Bezeichnung höherer Beamter, z. B. der Kanzler und Notare, später der niederen Kanzlisten); Schrift (s. d.). Zus.: abschreiben (mhd. abeschrīben »abschreiben, kopieren«; auf der Bedeutung »in einer Liste löschen« beruht die Wendung »jemanden abschreiben« für »nicht mehr mit ihm rechnen«; zur Grundbedeutung »kopieren« gehört Abschrift ‹15. Jh.›); anschreiben (mhd. aneschrīben für »aufschreiben«, jünger ist »jemanden anschreiben« für »sich schriftlich an jemanden wenden«); aufschreiben »auf etwas schreiben, notieren« (19. Jh.), dazu Aufschrift; ausschreiben (spätmhd. ūz̧schrīben; nhd. z. B. vom Bekanntmachen offener Stellen oder zu vergebender Arbeiten); einschreiben »in eine Liste eintragen« (mhd. īnschrīben; postamtlich seit 1875 für »rekommandieren«, dazu ebenfalls seit 1875 Einschreib‹e›brief), dazu Einschreiben »eingeschriebener Brief« (20. Jh.); vorschreiben (mhd. vorschrīben; frühnhd. »als Muster hinschreiben«, später für »befehlen, bestimmen«), dazu Vorschrift (17. Jh.); zuschreiben (mhd. zuoschrīben für »schriftlich zusichern, melden«, ahd. zuoscrīban »hinzu-, zusammenfügen; be-, vermerken«; nhd. für »zurechnen, in Verbindung bringen«, von Eigenschaften, anonymen Schriften usw.), dazu Zuschrift »Brief« (18. Jh., älter für »Widmung«).
Präfixbildungen: beschreiben (mhd. beschrīben »aufzeichnen; darstellen, schildern«, im 16. Jh. mathematisches Fachwort für »konstruieren«, daher noch übertragen »einen Kreis beschreiben«), dazu Beschreibung »Schilderung« (mhd. beschrībunge; wie das Verb meist ohne die Vorstellung des Schreibens gebraucht); verschreiben (mhd. verschrīben »aufschreiben, schriftlich festsetzen, zuweisen, vermachen«, seit dem 17. Jh. besonders von Arzneien; reflexiv »sich verpflichten«; in der Bedeutung »falsch schreiben« erst nhd.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schreiber — mit diversen Materialien (Darstellung aus dem Mittelalter) Der Beruf des Schreibers (lat.: Actuarius) als eines der Schreib und Lesekunst Mächtigen wandelte sich im Laufe der Menschheitsgeschichte in seiner Bedeutung und Bedeutsamkeit mehrfach.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schreiber — may refer to:In companies: *Schreiber Foods, world s second largest cheese producer *Schreiber Verlag, German publishing house *W. Schreiber Söhne, musical instrument manufacturerIn places: *Schreiber, Ontario, a township in CanadaIn schools:… …   Wikipedia

  • Schreiber [1] — Schreiber, 1) Einer, welcher schreibt, mit Rücksicht darauf, wie er die Schriftzüge macht; 2) welcher sich vom Abschreiben nährt; 3) Beamter, welcher die Verhandlungen der höheren Beamten schriftlich ausfertigt; 4) der Beamte eines Kriegsschiffes …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schreiber [2] — Schreiber, 1) Aloys Wilhelm, geb. 12. Oct. 1763 zu Kappel unter Windeck im Badischen; er studirte in Freiburg, wurde 1784 Professor der [423] Ästhetik am Gymnasium in Baden, ging 1788 nach Mainz als Hofmeister beim Grafen von Westfalen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schreiber — Schreiber, Theodor, Archäolog, geb. 13. Mai 1848 in Strehla a. d. Elbe, studierte in Leipzig, habilitierte sich 1879 daselbst an der Universität für das Fach der klassischen Kunstarchäologie, wurde 1885 zum außerordentlichen Professor ernannt und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schreiber [1] — Schreiber, Aloys Wilh., Schriftsteller und Dichter, geb. 1763 zu Kappel unter Windeck im bad. Mittelrheinkreis, half während des Rastatter Congresses das Congreßhandbuch redigiren, wurde 1801 Professor der classischen Literatur zu Baden Baden,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schreiber [2] — Schreiber, Heinr., Historiker u. Moralphilosoph, geb. 1793 zu Freiburg i. B., wurde 1815 zum Priester geweiht, Professor und bald Präfect des Gymnasiums seiner Vaterstadt, war 1826 bis 1836 Professor der Moraltheologie, mußte diesen Lehrstuhl… …   Herders Conversations-Lexikon

  • -schreiber — graf …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schreiber — Assez courant en Alsace Lorraine, désigne un écrivain public (cf le français scribe). Le nom a été parfois porté par des juifs, pour qui c est une traduction de l hébreu sofer …   Noms de famille

  • Schreiber — 1. Bei Schreibers Wort, des Richters Spruch und der Leute Recht. – Graf, 419. Das Recht forderte, dass bei einem Gericht ein Schreiber anwesend war, der dem Gedächtniss zu Hülfe kam. (S. ⇨ Richter 4.) Altfries.: Bi scriueres worde and bi asega… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schreiber — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Ne doit pas être confondu avec Servan Schreiber. Personnalités Annette Schreiber, actrice et mannequin allemande. Avery Schre …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”